• Kurse "Praktische Hospizarbeit"

       

      Seit beinahe 20 Jahren organisiert die Hospizbewegung Liechtenstein für interessierte Menschen aus dem Land und der Umgebung die Kurse „Praktische Hospizarbeit“.

      Neu ab 2026 nun mit der LAK, der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe, dem Träger der stationären Pflegeheime in Liechtenstein. 

      Die gesamte Ausbildung für Laien besteht aus vier Bausteinen, welche jedoch auch einzeln besucht werden können.

      Wenn Sie sich mit der Idee befassen, als Ehrenamtliche für die Hospizbewegung – nach Abschluss aller vier Bausteine – zu arbeiten, ist der Besuch aller vier Bausteine jedoch verpflichtend.

      Wir empfehlen, die Bausteine aufbauend von Baustein 1 bis 4 zu besuchen.
      Wir freuen uns schon, dich kennenlernen zu dürfen.

      Franz Jehle, Präsident der Hospizbewegung Liechtenstein

      Die Begleitung Schwerkranker und Sterbender ist eine Kunst, die viel Einfühlungsvermögen, Offenheit, Zeit und vor allem Herzensbildung erfordert. Interessierte Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich (vielleicht erstmalig) mit den Themen Sterben, Tod, der Begleitung Schwerkranker und Angehöriger auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Grundinformationen, aber auch die persönliche Auseinandersetzung. So lernen die Teilnehmenden aber auch die Arbeit und Werthaltungen der internationalen Hospizbewegung kennen. 

      Der bevorstehende Sterbeprozess oder der nahende Tod lösen in allen Beteiligten intensive Gefühle aus. Die Betreuung der Angehörigen und Hinterbliebenen wird oft vernachlässigt. Dabei sind diese meist selbst nicht in der Lage, mit dem nahenden Tod umzugehen und Störungen in den Beziehungen zu den Sterbenden aufzuarbeiten. 

      1. Nachmittag: Sterben heisst Leben - Leben heisst Sterben
      2. Nachmittag: Der Arzt/die Ärztin im Spannungsfeld von Heilen und Lindern
      3. Nachmittag: Die spirituelle Dimension des Sterbens
      4. Nachmittag: Biografiearbeit im Zusammenhang mit Demenz

      zur Kursanmeldung

      An diesen drei Kurstagen steht die persönliche Auseinandersetzung mit sich selbst und dem eigenen Verhalten im Mittelpunkt.

      Sie reflektieren und verbessern Ihre sozialen Kompetenzen, vertiefen Ihre Kommunikationsfähigkeit, erkennen Schwachstellen im persönlichen Verhalten, fördern die Stärken und entwickeln Ihre Selbstsicherheit anhand Ihrer Ressourcen. Sie erkennen die Bedeutung von Systemen (Familiensysteme, Subsysteme).

      Inhalt:

      • Wie gehe ich auf Menschen zu?
      • Welches Menschenbild und welche Wertvorstellungen vertrete ich?
      • Welches sind die Unterschiede im Betreuen, Pflegen und Begleiten?
      • Wie grenze ich mich ab?
      • Wie kommuniziere ich mit anderen Menschen?
      • Wie kann ich meine Stärken fördern?

      zur Kursanmeldung

      Nach dem Besuch der beiden Bausteine 1 und 2 geht es im Baustein 3 darum, das Erlente zu vertiefen. Während vier Samstagen erweitern die Teilnehmenden ihre Fachkompetenz im Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden und Hinterbliebenen.

      • Auseinandersetzung mit zielgerichteten Schwerpunktthemen
      • Erweiterung der Fachkompetenzen
      • Einüben und vertiefen der Kommunikationsfähigkeit
      • Vermitteln von Informationen

      Inhalt:

      1. Kurstag: Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen / Empathie
      2. Kurstag: Demenz und Palliative Care
      3. Kurstag: Erfahrungen eines Onkologen / Erbrecht und Patientenverfügung
      4. Kurstag: Rituale und Einführung für Ehrenamtliche bei der HBL

      zur Kursanmeldung

      Nach dem Besuch der Bausteine 1 bis 3 wird nun zur inhaltlichen Vertiefung neu Baustein 4 unter dem Thema „Trauernde verstehen“ angeboten. Der Trauerprozess ist ein sehr wichtiger Schritt in der Bearbeitung/Verarbeitung des Verlustes eines Menschen.

      „Wir fühlen uns dabei oft alleingelassen und auch verzweifelt. Was wir brauchen sind am allerwenigsten Menschen, welche uns mit Floskeln Trost spenden wollen. Was wir brauchen, sind Menschen, die uns verstehen und dem Thema nicht aus dem Weg gehen wollen.“

      An diesen drei Kurstagen setzen wir uns gemeinsam mit wichtigen Inhalten zum Thema Trauer auseinander. Wir entwickeln für uns Möglichkeiten und Strategien, mit betroffenen Menschen das Thema Trauer zu bearbeiten.

      Kursinhalt

      • Trauer, was ist das?
      • Kinder und Trauer
      • Plötzlicher Tod und Trauer
      • Trauer aus Krisensituationen (Suizid, Verkehrstod, Tötungsdelikte etc.)
      • Persönliche kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer
      • Praxisbesuch bei einem Bestatter

      zur Kursanmeldung

      Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich auf unser Plattform und stöbern Sie durch den Kurskalender.

      zur Kursanmeldung

    • Für eine Kursanmeldung bitte folgenden Login anwenden - bei einer Erstanmeldung ein neues Konto eröffnen.

      Login zur Kursanmeldung